Hier finden sich alle Rezensionen in alphabetischer Reihenfolge nach den Buchautoren geordnet.
A
Adams, Lorraine: Crash (Arche). “Ein Crash auf ganzer Linie” von Vanessa Pudlo.
Adigas, Aravind: Letzter Mann im Turm (Beck). “Über Geldgier, Korruption und Mumbai” von Sarah Plath.
Andruchowytsch, Juri: Perversion (Suhrkamp). “Vom post-karnevalistischen Irrsinn der Welt” von Anne Reus.
Auster, Paul: Sunset Park (Rowohlt). “Helden im Hier und Jetzt” von Katja Papiorek.
B
Baricco, Alessandro: Emmaus (Hanser). “Trista Italia” von Karin Bürgener.
Barnes, Julian: Unbefugtes Betreten (Kiwi). “Wehmut!” von Sarah Herhausen.
Bauer, Jan: Der salzige Fluss (avant). “Auf der langen, aber hübschen Durststrecke” von Lars Banhold.
Baum, Antonia: Vollkommen leblos, bestenfalls tot (Hoffmann & Campe). “Eine Jugend geht zugrunde” von Esra Canpalat.
Begley, Louis: Erinnerungen an eine Ehe (Suhrkamp). “Das Alter und die Würde” von Karin Bürgener.
Bender, Hans: Auf meine Art: Gedichte in vier Zeilen (Carl Hanser). “Über knackige und schlappe Vierzeiler” von Jonas Podlecki.
Bernemann, Dirk u.a.: Fickt euch alle (Unsichtbar & Gonzo). “Niederträchtiger Appetizer: Fickt euch alle!” von Nadine Hemgesberg.
Bessing, Joachim: Untitled (Kiepenheuer & Witsch). “Liebe – alles eine Frage der technik!” von Sylvia Kokot.
Beyer, Martin: Möderballaden (asphalt & anders).”Haben Sie denn nicht mitbekommen, was sich da draußen abgespielt hat?” von Aline Prigge.
Bierbichler, Josef: Mittelreich (Suhrkamp). “Verfall einer Familie ‘Bayrische Art'” von Anne Reus.
Biller, Maxim: Im Kopf von Bruno Schulz (Kiepenheuer & Witsch). “Eine unerhörte Begebenheit” von Nadine Hemgesberg.
Binet, Laurents: HHhH: Himmlers Hirn heißt Heydrich (Rowohlt). “Postmodern war gestern” von Peter Vignold.
Black,Tony: Geopfert (Zsolnay). “Durch die Dunkelheit” von Aline Prigge.
Bloom, Steven: Die menschliche Schwäche (Wallstein). “Kriminalroman oder Gesellschaftsdrama” von Annika Gottschlich.
Bober, Robert: Wer einmal die Augen öffnet… (Kunstmann). “Wer einmal seine Augen öffnet, kann nicht mehr ruhig schlafen” von Joelle Schamann.
Bongartz, Barbara: Die Schönen und die Reichen (weissbooks). “Leserverwirrung mit Methode” von Katharina Winter.
Bonné, Mirko: Nie mehr Nacht (Schöffling). “Normandie-Melancholie” von Stefanie Kähne.
Böttcher, Jan: Das Lied vom Tun und Lassen (Rowohlt). “Schmerz, Verlust und die verschiedenen Arten damit umzugehen” von Joelle Schamann.
Boyle, Thomas Coraghessan: Wenn das Schlachten vorbei ist (Hanser). “Gemetzel und Gewissensfragen” von Sarah Herhausen.
Brainard, Joe: Ich erinnere mich (Walde + Graf). “Erinnerungen eines Mannes” von Sarah Herhausen.
Brandt, Jan: Gegen die Welt (DuMont). “GEGEN DIE WELT” von Lina Krämer.
Bremer, Jan Peter: Der amerikanische Investor (Berlin). “Viel Lärm um nichts – Oder das Mysterium des relativen Geschmacks” von Lea Jockisch.
Brown, Dan: Inferno (Bastei Lübbe). “Die Hölle auf Erden” von Sarah Herhausen.
Buschheuer, Else: Zungenküsse mit Hyänen (Aufbau). “Liebe und andere Obsessionen” von Nadine Hemgesberg.
Byatt, Antonia Susan: Das Buch der Kinder (Fischer). “Von Englands grünen Wäldern bis in die Schützengräben – Aufbruch in eine neue Welt” von Lina Louisa Krämer.
C
Cărtărescu, Mircea: Der Körper (Zsolnay). “Unverständliches Farbengewirr…” von Christina Terstegen.
Chmelik, Daniela: Walizka (asphalt & anders). “Die Kunst, sich schlecht zu fühlen” von Esra Canpalat.
Clowes, Daniel: Der Todesstrahl (Reprodukt). “Phaser auf Töten” von Hannah Konopka.
D
Danielewski, Mark Z.: Only Revolutions. Die Demokratie von Zweien dargelegt & chronologisch angeordnet (Klett-Cotta). “SAM UND HAILEY UND SAM UND HAILEY. Der ewige Kreis” von Katja Papiorek.
Dath, Dietmar: Feldeváye (Suhrkamp). “Kunstdiskurs? Lass mal, es ist ein Roman” von Solvejg Nitzke.
Davis, Lydia: Formen der Verstörung (Droschl). “Absonderliches, das du an ihm wahrnimmst, oder: Mrs. D.s Kreativität” von Andrea Schaumlöffel.
Delisle, Guy: Aufzeichnungen aus Jerusalem (Reprodukt). “Der Kampfjet über der Standidylle” von Christoph Bürgener.
Dickens, Charles: Oliver Twist (Neuübersetzung, Reclam). “Ein unbeugsamer Junge geht seinen Weg” von Julia Feldhaus.
Düffel, John von: Goethe ruft an (DuMont). “Gewogen und zu leicht befunden” von Fabian May.
Düffel, John von: Wassererzählungen (DuMont). “‚Wir kehren immer zum Wasser zurück‘” von Katja Papiorek.
DuMont, Alfred Neven: Vaters Rückkehr (Hoffmann und Campe). “Ein Konflikt in einer Bilderbuchfamilie” von Ricarda Altvater.
Dutli, Ralph: Soutines letzte Fahrt (Wallstein). “Facetten des Schmerzes” von Lara Theobalt.
E
Eco, Umberto: Der Friedhof in Prag (Hanser). “Wer bin ich?” von Sarah Plath.
Elíasson, Gyrðir: Ein Eichhörnchen auf Wanderschaft (Walde&Graf). “‘Ein Eichhörnchen auf Wanderschaft’ verläuft sich in einer Welt der Absurdität” von Linda Dudacy.
Elíasson, Gyrðir: Am Sandfluss (Walde&Graf). “Vom Schwimmen gegen den Strom” von Lea Jockisch.
Elmiger, Dorothee: Schlafgänger (Dumont). “Flüchtige Existenzen” von Simone Sauer-Kretschmer.
Énard, Mathias: Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten (Berlin). “Brückenbau zwischen Fiktion und Historizität” von Astrid Meier.
F
Fassnacht, Lucas: Es geht immer nur um Sex (Periplaneta). “Du kleines Phrasenschwein!” von Jan Frederik Bossek.
Fatah, Sherko: Ein weißes Land (Luchterhand). “Ein naiver Junge kämpft einen Krieg, den er nicht versteht”von Jennifer Rinsche.
Farka, Péter: Acht Minuten (Luchterhand). “Dement sein ist kein Kinderspiel” von Geraldine Gau.
Faes, Urs: Sommer in Brandenburg (Suhrkamp). “Der letzte Sommer” von Karin Bürgener.
Felice, Simone: Black Jesus (Heyne Hardcore). “Die Melodie des Scheiterns” von Nadine Hemgesberg.
Fischer, Susanne: Der Aufstand der Kinder (Fischer). “Gemeinsam sind wir stark – Eine Revolution der Kinder” von Nadine Aniol.
Franzen, Jonathan: Weiter Weg (Rowohlt). “Der Bestseller-Umweltaktivist” von Sarah Herhausen.
G
Garaczi, László: Bekenntnisse eines Lemuren (Droschl). “Bekenntnis eines Lemuren” von Christina Terstegen.
Geltinger, Gunther: Moor (Suhrkamp). “Mutterseelenallein” von Simone Sauer-Kretschmer.
Genazino, Wilhelm: Wenn wir Tiere wären (Hanser). “Der Wunsch nach Flucht” von Lisa van Rissenbeck.
Glattauer, Daniel: Ewig Dein (Deuticke). “Der Bananenmann” von Sarah Herhausen.
Green, John: Das Schicksal ist ein mieser Verräter (Hanser). “Die Schuld in unseren Sternen” von Nina Bläsius.
Greer, Andrew Sean: Ein unmögliches Leben (S.Fischer). “Eine Frau zwischen drei Leben” von Anna-Lena Thiel.
Grey, Sasha: Die Juliette Society (Heyne). “Popp-Literatur für Anfänger” von Kai Fischer.
Grjasnowa, Olga: Der Russe ist einer, der Birken liebt (Hanser). “Nationale Identität – Scheiß drauf!” von Esra Canpalat.
Gruber, Sabine: Stillbach oder die Sehnsucht (Beck). “Ich wusste nicht, was ich war” von Matthias Ludwig.
Grünzweig, Dorothea: Sonnenorgeln (Wallstein). “Das Spektrum des Nordlichtes” von Jasmin Klinker.
H
Hacker, Katharina: Eine Dorfgeschichte (Fischer). “Viele Dorfanekdoten machen noch keine Dorfgeschichte” von Geraldine Gau.
Haderlap, Maja: Engel des Vergessens (Wallstein). “Zwischen Poesie und Grausamkeit” von Anja Kleykamp.
Hahn, Ulla: Wiederworte (DVA). “Lyrik zum Verlieben” von Nathalie Busch.
Haratischwil, Nino: Mein sanfter Zwilling (Frankfurter Verlagsanstalt). “Sanfter Schmerz und vergammelnde Möhren” von Esra Canpalat.
Haslinger, Josef: Jáchymov (Fischer). “Das Todesurteil Jáchymov” von Nina Henze.
Heiss, Sonja: Das Glück geht aus (Bloomsbury). “Wer kommt mit nach Panama?” von Juliana Gocke.
Helgason, Hallgrímur: Eine Frau bei 1000° (Klett-Cotta). „Ich lebe alleine in einer Garage…“ von Rebecca Loy.
Hempel, Amy: Die Ernte (Luxbooks). “Amy Hempel will blow your mind” von Nadine Hemgesberg.
Henisch, Peter: Großes Finale für Novak (Residenz). “Spießbürgertum trifft auf Oper” von Laura Hans.
Henning, Ann-Marlene und Bremer-Olszewski, Tina: Make Love (Rogner & Bernhard). “In Schweden haben sie das Wort ‘Jungfernhäutchen’ abgeschafft” von Hannah Konopka.
Henning, Peter: Ein deutscher Sommer (Aufbau). “Zufall, Verantwortung und Boulevard” von Kai Fischer.
Herrndorf, Wolfgang: Arbeit und Struktur (Rowohlt). “Ein letzter Triumph des Geistes über das Gemüse” von Lina Brünig.
Herrndorf, Wolfgang: Tschick (Rororo). “Endgeil” von Hannah Konopka.
H.D.: Denken und Schauen. Fragemente der Sappho (roughbooks). “H.D. zwischen Lyrik und Philosophie” von Geraldine Gau.
Hischmann, Fabian: Am Ende schmeißen wir mit Gold (Berlin Verlag). “Wie ein Popsong aus den 90ern” von Esra Canpalat.
Honigmann, Barbara: Bilder von A. (Hanser). “Irgendwo zwischen Kapitalismus und Kleist” von Andrea Schaumlöffel.
I
Indriðason, Arnaldur: Abgründe (Bastei Lübbe). “In Island tun sich ‘Abgründe’ auf” von Christina Frommert.
Ingendaay, Paul: Die romantischen Jahre (Piper). “Vom Suchen und Finden. Oder doch nicht?” von Kathrin Lesniewski.
J
Jacobson, Howard: Die Finkler-Frage (DVA). “Einmal jüdisch und zurück” von Lara Kirfel.
Johnston, Daniel: Space Ducks: An Infinite Comic Book Of Musical Greatness (BOOM! Studios). „Ground Control to Major Duck….” von Esra Canpalat.
K
Kaysen, Susanna: Girl, Interrupted (Vintage). “Eine Unterbrechung namens Leben” von Esra Canpalat.
Kehlmann, Daniel: F (Rowohlt). “Feuerwerk der Ideen auf engem Raum” von Katharina Winter.
Kermani, Navid: Dein Name (Hanser). “Das Leben auf 1200 Seiten” von Denise Böhlke.
Kerouac, Jack: On the Road (zu der Verfilmung). “And the Beat goes on…” von Esra Canpalat.
Kinstner, Margarita: Mittelstadtrauschen (Deuticke) “Das Leben – Agonie der Untröstlichen?” von Katja Papiorek.
Kirsch, Sarah: Märzveilchen (DVA). “Die Duftblumen im Trockengesteck” von Sylvia Kokot.
Klata, Jan: Die Räuber (Inszenierung am Schauspilehaus Bochum). “Jugendlicher Überschwang und andere Abgründe” von Geraldine Gau.
Klüssendorf, Angelika: Das Mädchen (KiWi). “‘Es regnet Scheiße, doch vom Himmel fällt sie nicht'” von Aline Prigge.
Klugkist, Thomas: Hanna und Sebastian (C.H. Beck). “Hohlkörper auf dem Schachbrett der Gesellschaftskritik” von Sylvia Kokot.
Knausgård, Karl Ove: Lieben (Luchterhand). “Kann man lieben lernen?” von Lina Louisa Krämer.
Knight, Michael Muhammad: Taqwacore (Rogner & Bernhard). “Gibt es da draußen einen ‘coolen’ Islam?” von Esra Canpalat.
Konrád, György: Das Pendel (Suhrkamp). “Das Pendel zwischen Macht und Ohnmacht” von Lisa van Rissenbeck.
Kracht, Christian: Imperium (KiWi). “Kokosnussgenuss” von Hannah Konopka.
Krien, Daniela: Irgendwann werden wir uns alles erzählen (Graf). “Irgendwann werden wir wieder so lesen” von Lara Kirfel.
Kumpfmüller, Michael: Die Herrlichkeit des Lebens (Kiepenheuer&Witsch). “Die Herrlichkeit der späten Liebe” von Vanessa Pudlo.
Kunert, Günter: Die Geburt der Sprichwörter (Wallstein). “Im Anfang war das Wort” von Annika Meyer.
Kühl, Olaf: Tote Tiere (Rowohlt Berlin). “Roadtrip durch russische Rustikale” von Astrid Meier.
Kühn, Claudia: Banklady (KiWi). “Knarre, Käfer, Kapitalverbrechen” von Jan Henric Bering.
Kühn, Dieter: Den Musil spreng ich in die Luft (Fischer). “Seemannsgarn für Experten” von Sarah Zimmermann.
L
Lambert/Ziegler: Brüste. Das Buch (Rogner&Bernhard). “Der Tod ist ein Ort ohne Brüste” von Esra Canpalat.
Lawson, Jenny: Das ist nicht wahr, oder? (Metrolit). “Die Piñata des Grauens” von Nadine Hemgesberg.
Laxness, Halldór: Das Volksbuch (Steidl). “Ein Isländer in L.A.” von Thomas Kruczinski.
Lebert, Benjamin: Im Winter dein Herz (Hoffmann und Campe).”Die Welt besteht aus Inseln” von Lina Louisa Krämer.
Lewinsky, Charles: Gerron (Nagel&Kimche). “Wäre die Welt doch eine Bühne” von Juliana Gocke.
Lewitscharoff, Sibylle: Blumenberg (Suhrkamp). “Vorsicht, der Löwe ist los!” von Nadine Hemgesberg.
Lüscher, Jonas: Frühling der Barbaren (C.H. Beck). “Der Bankrott des Klischees” von Katja Papiorek.
M
Maack, Benjamin: Monster (mairisch). “Die Eulen sind nicht, was sie scheinen” von Jan Bossek.
Maack, Niklas: Fahrtenbuch (Hanser). “Fahrtenbuch – der Name ist Programm” von Anja Kleykamp.
Mahler, Nicolas: Gedichte (Suhrkamp). “Visuelle Poesie und ein kleines, dickes Männchen” von Christoph Bürgener.
Maia, Ana Paula: Krieg der Bastarde (A1 Verlag). “Underdogs und Pornoqueens” von Solvejg Nitzke.
März, Ursula: Fast schon kriminell (Hanser). “Geschichten, die das Leben schreibt” von Nora Berk.
Mathieu, Marc-Antoine: 3 Sekunden (Reprodukt). “Detektiv (Deine Name)” von Hannah Konopka.
McEwan, Ian: Honig (Diogenes). “Emma Bovary geht unter die Spione” von Solvejg Nitzke.
Meek, James: Liebe und andere Parasiten (DVA). “Gnadenloser Blick auf das Sozialverhalten moderner Großstädter” von Lina Niermann.
Meyer, Clemens: Im Stein (S. Fischer). “Rotkäppchen ist eine Hure” von Nadine Hemgesberg.
Meyerhoff, Joachim: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war (KiWi). “Einer schrieb über das Kuckucksnest” von Lina Brünig.
Meyrink, Gustav: Meister Leonhardt (Bachmann). “Der Teufelsschatten” von Esra Canpalat.
Mießgang, Thomas: Scheiss drauf. Die Kultur der Unhöflichkeit (Rogner&Bernhard). “What the world needs now …” von Jan Frederik Bossek.
Mínervudóttir, Guðrun Eva: Der Schöpfer (btb). “Ein Sonnensystem gescheiterter Existenzen, die um eine Sexpuppe kreisen” von Nadine Aniol.
Montalembert, Hugues de: Der Sinn des Lebens ist das Leben (DuMont). “‘Der Sinn des Lebens ist das Leben’ – Hugues de Montalembert als Überlebenskünstler” von Linda Dudacy.
Moriano, Patrick: Im Café der verlorenen Jugend (Carl Hanser). “Aus dem Nichts” von Katja Papiorek.
Mosebach, Martin: Das Blutbuchenfest (Hanser). “Ivana im Bade” von Sylvia Kokot.
Molina, Antonio Muñoz: Die Nacht der Erinnerungen (DVA). “Liebe und Sprachgewalt vor dem Hintergrund des spanischen Bürgerkriegs” von Louisa Hackmann.
Murakami, Haruki: Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki (DuMont). “Fünf Freunde in Japan” von Karin Bürgener.
Musharbash, Yassin: Radikal (Kiepenheuer&Witsch). “Eine Gesellschaft im Alarmzustand” von Julia Feldhaus.
N
Niven, John: Gott bewahre (Heyne). “American Saviour” von Peter Vignold.
O
Oates, Joyce Carol: Meine Zeit der Trauer (Fischer). “Die Witwenschaft der Joyce Carol Oates” von Silvana Mammone.
O’Neill, Tony: Black Neon (Walde+Graf). “Bonnie und Bonnie gegen den Rest der Welt” von Nadine Hemgesberg.
Óskarsson, Guðmundur: Bankster (Frankfurter Verlagsanstalt). “Das große Frösteln” von Peter Vignold.
Otsuka, Julie: Wovon wir träumten (mare). “Wie viel können wir ertragen?” von Esra Canpalat.
Ott, Karl-Heinz: Wintzenried (Hoffmann und Campe). “Wie ein Friseur die französische Revolution ins Rollen brachte” von Jennifer Rinsche.
P
Paluch, Andrea/Habeck, Robert: Wolfsnacht (Sauerländer). “Von einem Wolf und einer überraschenden Freundschaft” von Marcel Widjaja.
Pessl, Marisha: Die amerikanische Nacht (S.Fischer). “Strom sparen mit Marisha Pessl” von Simone Sauer-Kretschmer.
Pierre, DBC: Das Buch Gabriel (Eichborn). “(K)eine Abrechnung mit dem Kapitalismus” von Denise Böhlke.
Plath, Sylvia: Übers Wasser (Luxbooks). “Und wenn ich mich endgültig hinlege, werde ich nützlich” von Esra Canpalat.
Polman, Sebastian: Junge (Suhrkamp). “Auf der Flucht vor der Angst” von Stefanie Kähne.
Powell, Padgett: Roman in Fragen (Berlin). “Noch Fragen?” von Katja Papiorek.
Powers, Richard: Drei Bauern auf dem Weg zum Tanz (Fischer). “Drei Bauern stiften Verwirrung” von Nathalie Busch.
Q
R
Radisch, Iris: Camus. Das Ideal der Einfachheit (Rowohlt). “Die verlorene Armut” von Esra Canpalat.
Rahmstorf, Stefan: Wolken, Wind & Wetter (DVA). “Physikalische Lach- und Sachgeschichten über Wolken, Wind und Wetter” von Christina Schabert.
Ransmayr, Christoph: Atlas eines ängstlichen Mannes (S. Fischer). “In 70 Reisen um die Welt” von Bernhard Stricker.
Regener, Sven: Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt (Galiani). “In der Laberzange” von Lina Brünig.
Riechelmann, Cord: Krähen. Ein Portrait (Matthes & Seitz). “Von Galgenvögeln und Intelligenzbestien” von Sylvia Kokot.
Rimbaud, Arthur: Die Zukunft der Dichtung. Die Seher-Briefe. Mit Essays von Philippe Beck und Tim Trzaskalik (Matthes & Seitz). “Dérèglement de tous les sens – Die dichterische Zügellosigkeit als Zukunft der Dichtung?” von Selin Gerlek.
Roche, Charlotte: Schoßgebete (Piper). “How does a cliché become a cliché?” von Esra Canpalat.
Röder, Marlene: Melvin, mein Hund und die russischen Gurken (Ravensburger). “Telefongehäusegraue Anekdoten” von Nadine Jasmin Klinker.
Roehler, Oskar: Herkunft (Ullstein). “Schwere Kindheit, schwere Kost” von Kathrin Schüßler.
Rosa, Issac: Im Reich der Angst (Klett-Cotta). “Ein Katalog der Furcht” von Tobias Thanisch.
Rosenfeld, Astrid: Elsa ungeheuer (Diogenes). “Was Mädchen so mit kleinen Jungen anstellen” von Sylvia Kokot.
Rotterdam, Erasmus von: Lob der Torheit (Manesse). “Was nützt mir meine Weisheit, wenn die Dummheit regiert” von Nora Berk.
Ruff, Matt: G.A.S. – Trilogie der Stadtwerke (dtv). “Abgedrehte Philosophie in der Kanalisation von Manhattan” von Nina Bläsius.
Ruge, Eugen: In Zeiten des abnehmenden Lichts (Rowohlt). “Die Buddenbrooks der DDR” von Anne-May Müller.
S
Sarrazin, Albertine: Astragalus (Hanser). “Hals und Beinbruch” von Esra Canpalat
Sarrazin, Thilo: Europa braucht den Euro nicht (DVA). “Wieder nur heiße Luft” von Nadine Hemgesberg.
Schalansky, Judith: Der Hals der Giraffe (Suhrkamp). “Angewandter Darwinismus” von Christina Schabert.
Schami, Rafik: Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte (Hanser). “Eine Reise zum Ursprung des Erzählens” von Anne-May Müller.
Schimmelbusch, Alexander: Die Murau Identität (Metrolit). “Alte Meister, lebende Tote” von Mark Schmitt.
Schneider, Peter: Die Lieben meiner Mutter (KiWi). “Unüberzeugend?-Unüberzeugt!” von Anna Krewerth.
Schoch, Julia: Selbstporträt mit Bonaparte (Piper). “Chronik des Wartens” von Nadine Hemgesberg.
Schüle, Christian: Das Ende unserer Tage (Klett-Cotta). “Die Dekadenz des Erzählens” von Nadine Hemgesberg.
Schuh, Franz: Der Krückenkaktus (Zsolnay). “Ach, erlauben Sie mir die nun folgende Entgleisung” von Tobias Thanisch.
Schwartz, Simon: Packeis (avant). “Traurige Tropen, einsames Eis” von Christian A. Bachmann.
Segal, Francesca: Die Arglosen (Kein & Aber). “Konventionelles Beziehungsspektakel” von Katharina Winter.
Selasi, Taiye: Diese Dinge geschehen nicht einfach so (S.Fischer). “Blühende Steine” von Nina Bläsius.
Sem-Sandberg, Steve: Die Elenden von Lódz (Klett-Cotta). “Roman über das Leben von Juden im Ghetto” von Jonas Podlecki.
Seung-Ho, Choi: Autobiographie aus Eis (Wallstein). “Lyrischer Voyeurismus aus Südkorea” von Katharina Winter.
Sfar, Joann: Vampir (avant). “Tanz des Vampirs – Joann Sfars neuer Comic-Roman” von Monika Schmitz-Emans.
Simon, Claude: Archipel/Nord (Matthes&Seitz). “Eine Entdeckung: Der Photograph Claude Simon” von Kai Fischer.
Smith, Zadie: London N.W. (Kiepenheuer & Witsch). “Wann hat man es eigentlich ‘geschafft’?” von Solvejg Nitzke.
Soler, Jordi: Das Bärenfest (Knaus). “Über das Tier im Menschen, das zeigt, wozu wir fähig sind…” von Christina Frommert.
Spreckelsen, Tilman: Der Mordbrand von Örnolfsdalur (Galiani). “Gewalt ist (k)eine Lösung” von Silvana Mammone.
Stadler, Arnold: New York machen wir das nächste Mal (Fischer). “Kein nächstes Mal!” von Rebecca Loy.
St Aubyn, Edward: Zu guter Letzt (Piper). “Endlich Vollwaise” von Kathrin Schüßler.
Stasiuk, Andrzej: Hinter der Blechwand (Suhrkamp). “Männerpoesie auf vier Rädern” von Annika Meyer.
Steeruwitz, Marlene: Die Schmerzmacherin (Fischer). “Nichts sagen. Lächeln.” von Matthias Ludwig.
Stefànsson, Jón Kalman: Der Schmerz der Engel (Piper). “Vom Leben und Sterben in Schnee und Eis” von Nina Henze.
Steinhöfel, Andreas: Rico, Oskar und Diebstahlstein (Carlsen). “Kalbende Steine und andere wundersame Dinge” von Nadine Hemgesberg.
Streletz, Werner: Volkers Lied der Nibelungen: Eine Annäherung (Projektverlag Bochum). “Literarische Rundreise” von Geraldine Gau.
Strubel, Antje Rávic: Sturz der Tage in die Nacht (Fischer). “Ödipus und DDR-Vergangenheit” von Louisa Hackmann.
T
Teller, Janne: Komm (Hanser). “Verantwortung²” von Katja Papiorek.
Thome, Stephan: Fliehkräfte (Suhrkamp). “Melancholie gemeinsamer Ortlosigkeit” von Nadine Hemgesberg.
Thompson, Craig: Haibibi (Reprodukt). “Die tausendundzweite Nacht” von Sarah Zimmermann.
Thórdarson, Thórbergur: Islands Adel (Fischer). “Von Dichtern und Heringen” von Marcel Widjaja.
Thünker, Arnold: Verlagen nach Freundschaft (KiWi). “Schatten der Zeit” von Sarah Herhausen.
Timm, Uwe: Vogelweide (KiWi). “Schöner Scheitern” von Karin Bürgener.
Tokarczuk, Olga: Der Gesang der Fledermäuse (Schöffling). “Einmal Astrologie, Morde und Tiere, und nicht mehr zurück” von Kathrin Lesniewski.
Tower, Wells: Alles zerstört, alles verbrannt (Fischer). “Das Leben ist hart” von Stefanie Kähne.
Trojanow, Ilja: Eistau (Hanser). “weil wir alles zerstören, was sich auf die Seite der Natur stellt” von Natalia Knickmeier.
U
Uhly, Steven: Adams Fuge (Secession). “An der Destruktion gescheitert” von Tobias Weißborn.
V
de Velasco, Stefanie: Tigermilch (Kiepenheuer & Witsch). “The Catcher in the Großstadt” von Jan Frederik Bossek.
Vendels, Edward van de/Elman, Anoush: Der Glücksfinder (Carlsen). “Verständnis statt Vorurteile” von Laura Hans.
Verbeke, Annelies: Fische retten (Mare). “Fische muss man retten – Romane nicht unbedingt” von Thomas Kruczinski.
W
Waal, Edmund de: Der Hase mit den Bernsteinaugen (Zsolnay). “Familienchronik ohne vergilbten Sepiaton” von Ricarda Altvater.
Wallace, David Foster: Der bleiche König (KiWi). “L’ennui, c’est moi!” von Karin Bürgener.
Walser, Martin: Die Inszenierung (Rowohlt). “Hier sind alle zu nett zueinander!” von Karin Bürgener.
Walser, Martin: Muttersohn (Rowohlt). “Ein ‘Muttersohn’ jenseits von Klischee und Konvention” von Fabian May.
Ware, Chris: Building Stories (Random House). “Das Spiel des Lesens” von Hannah Konopka.
Ware, Chris: Jimmy Corrigan (Reprodukt). “Familienepos im Querformat” von Hannah Konopka.
Watson, S.J.: Ich.Darf.Nicht.Schlafen. (S.Fischer). “Ohne Erinnerung sind wir nichts” von Nadine Hemgesberg.
Werner, Florian: Verhalten bei Weltuntergang (Nagel & Kimche). “Das Ende des Weltendes” von Solvejg Nitzke.
Widmer, Urs: Reise an den Rand des Universums (Diogenes). “Das letzte Buch” von Solvejg Nitzke.
Wolf, Christa: Ein Tag im Jahr im neuen Jahrhundert (Suhrkamp). “Dies ist nicht mehr meine Zeit” von Katja Papiorek
Wollschläger, Hans: Herzgewächse oder Der Fall Adams (Wallstein). “Auf dem Weg in die Psychiatrie” von Annika Gottschlich.
X
Y
Z
Zaimoglu, Feridun: Ruß (KiWi). “Zu viel ist viel zu wenig” von Jonas Podlecki.
Zieger, Ulrich: Aufwarten im Gehäus (Edition Rugerup). “Ist das (zeitgenössische) Lyrik?” von Natalia Knickmeier.